B2:AK:02.06.1999

Leistung und Arbeit

Aufgabe:

a) Berechnen Sie die erforderliche Arbeit um eine Ladung Kalksandsteine mit der
Masse 3200kg aus dem Hof in den 3. Stock einer Baustelle (h=8.80m) zu befördern.

W = F*s ⇒ (mit F=m*g und s=h) ⇒ W = m*g*h ⇒ WHub = 276249.6 J

Die Mehrheit der Klasse meint das wäre viel.

b) 1 Nm ≙ 1 Ws

W = (276.2496 kWs*h) / (3600s) = 0.076736 kWh

Def: Arbeit/Zeit = Leistung, P = W/t

Einheiten:	[W] ≙ [Nm/s] ↔  [Ws ≙ Nm]

Wirkungsgrad

Definition: η = Pab/Pzu Wirkungsgrad ηGes = η1 * η2 * η3 * η4 ...

Einige typische Wirkungsgrade

Glühlampe2%
Energiesparlampe7%
elektrischer Verstärker30%
Hörgerät10%
Wechselstrommotor65%
Ottomotorbis zu 34%
Dieselmotorbis zu 40%
B2:AK:09.06.1999
50er Jahre: 1 W
70er Jahre: 10 W
80er Jahre: 100 W
90er Jahre: 1000 W
Vereinbarung: In Zukunft betrachten wir jede Schallquelle als "Kugelstrahler"

Schallintensität

I = Pak / A (Fläche)

Schallleistung

Die Schallwelle ist Träger von Energie. Die Schallwelle transportiert Energie von der Quelle weg. Die gesamte von der Schallquelle in einer bestimmten Zeit abgestrahlte Schallenergie heisst Schallleistung.

Beispiel: P=10W, r=10m ⇒ I=P/4*pi*r^2 = 10W/1256.6m^2 = 7.96 mW/m^2 Hörschwelle: I0 = 10^-12 W/m^2 Schmerzschwelle : Is = 1 W/m^2
L = 10 * lg (I / I0)
I [W/m^2]FaktorFaktor 10^xL [Bel]L [dB]Bemerkung
10^-12110^000Hörschwelle
10^-111010^1110
10^-1010010^2220
10^-91'00010^3330
10^-810'00010^4440
10^-7100'00010^5550
10^-61'000'00010^6660
10^-510'000'00010^7770
10^-4100'000'00010^8880
10^-31'000'000'00010^9990
10^-210'000'000'00010^1010100
10^-1100'000'000'00010^1111110
10^01'000'000'000'00010^1212120Schmerzgrenze
Arbeitsaufträge: 1.) Bestimmen Sie die Zusammenhänge zwischen dem Abstand zur Schallquelle und dem Schallpegel - Messen Sie den Schallpegel L in 1m, 2m, 4m, 8m, 16m und 32m Entfernung von einer Schallquelle Eigene Messwerttabelle:
Entfernung zur Schallquellegemessender Schallpegel
1m99 dB, 98 dB
2m92 dB, 92 dB
4m87 dB, 88 dB
8m81 dB, 82 dB
16m75 dB, 74 dB
326m68 dB, 69 dB
Messwerte der gesamten Gruppe:
s [m]1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.Lm [dB]
199981009896979698103102999898.7
292929493919192929595939492.8
487888888868786878788888987.4
881828180808080808182828280.9
1675747574747573747574767674.6
3268696968686870706869707068.9
Geiger,MüllerHermann,BüttnerEisenschmitt,MüllerMenzel,DeckertHedrichGünther

2. Vergleichen Sie die Differenzen zwischen zwei benachbarten Schallpegelmittelwerten.

Lm (1m) - Lm (2m) = 5.9 dB
Lm (2m) - Lm (4m) = 5.4 dB
Lm (4m) - Lm (8m) = 6.5 dB
Lm (8m) - Lm (16m) = 6.3 dB
Lm (16m) - Lm (32m) = 5.7 dB
Verdoppelt sich die Entfernung zur Schallquelle, so ändert sich der Schallpegel um ca. -6 dB

Zusatzaufgabe:

3. Stellen Sie die Schallpegel-, Intensitäts- und Schallwechseldruckwerte als Funktion des Abstands zu Schallquelle in einem Koordinatensystem dar.